Deutschland (2016)
"Künstlerduelle" erzählt in fünf Folgen die Geschichte der europäischen Malerei neu, als Konkurrenz herausragender Malerpersönlichkeiten. In dieser Folge geht es um Nolde vs. Liebermann.
Denn wenn Großmeister wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti oder Vincent van Gogh und Paul Gauguin aufeinandertreffen, definieren sie mit ihren oft diametral entgegengesetzten Positionen immer auch die Gesamtheit des künstlerisch Möglichen ihrer Zeit.
Die Reihe "Künstlerduelle" erzählt in fünf Folgen die Geschichte der europäischen Malerei neu. Nicht abstrakte Stilmerkmale einer Epoche, sondern die ganz konkrete künstlerische - und persönliche - Konkurrenz zwischen jeweils zwei herausragenden Malerpersönlichkeiten steht im Mittelpunkt jeder Folge, die, gewissermaßen als zwei Pole, das Spektrum des in ihrer Zeit künstlerisch Möglichen definieren. Es sind ganz konkrete Situationen wie Ausstellungen oder der Kampf um Aufträge, in denen die größten Maler ihrer Epoche immer wieder aufeinandertreffen und um die Vorherrschaft und Deutungshoheit, was Kunst sein soll, streiten.
Expertinnen und Experten vertreten die jeweiligen Positionen stellvertretend für "ihren" Künstler. So wird die Entwicklung der europäischen Malerei von der Renaissance bis hin zum Expressionismus anschaulich und vor allem spannend erfahrbar.
Denn wenn Großmeister wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti oder Vincent van Gogh und Paul Gauguin aufeinandertreffen, definieren sie mit ihren oft diametral entgegengesetzten Positionen immer auch die Gesamtheit des künstlerisch Möglichen ihrer Zeit.
Die Reihe "Künstlerduelle" erzählt in fünf Folgen die Geschichte der europäischen Malerei neu. Nicht abstrakte Stilmerkmale einer Epoche, sondern die ganz konkrete künstlerische - und persönliche - Konkurrenz zwischen jeweils zwei herausragenden Malerpersönlichkeiten steht im Mittelpunkt jeder Folge, die, gewissermaßen als zwei Pole, das Spektrum des in ihrer Zeit künstlerisch Möglichen definieren. Es sind ganz konkrete Situationen wie Ausstellungen oder der Kampf um Aufträge, in denen die größten Maler ihrer Epoche immer wieder aufeinandertreffen und um die Vorherrschaft und Deutungshoheit, was Kunst sein soll, streiten.
Expertinnen und Experten vertreten die jeweiligen Positionen stellvertretend für "ihren" Künstler. So wird die Entwicklung der europäischen Malerei von der Renaissance bis hin zum Expressionismus anschaulich und vor allem spannend erfahrbar.
Nutzer haben auch angesehen
-
Die Geschichte des ...
Kunst und Kultur | 50 Min. Ausgestrahlt von arte
am 19.04.2025, 05:20 -
Kunst + Krempel
Kunst und Kultur | 30 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 19.04.2025, 14:35 -
Westart
Kunst und Kultur | 30 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 19.04.2025, 18:15 -
Suite - der Kulturt...
Kunst und Kultur | 59 Min. Ausgestrahlt von rbb
am 22.04.2025, 22:55 -
Bastille - Sounds L...
Kunst und Kultur | 65 Min. Ausgestrahlt von arte
am 25.04.2025, 23:25