D / A / CH (2011)
- Transplantation einer Schweineniere
Erstmals konnte eine Genom-editierte Schweineniere in einen lebenden Patienten transplantiert werden. Schweine sind als Spender besonders geeignet, weil ihr Stoffwechsel dem der Menschen ähnelt. Das könnte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer besseren Verfügbarkeit von Organen für Patienten sein.
- Sinkende Grundwasserspiegel
Die globalen Grundwasservorkommen schwinden und das vielerorts mit zunehmendem Tempo. Zu diesem Ergebnis kommt die bisher größte Untersuchung zur Entwicklung der globalen Grundwasserspiegel. Ausgewertet wurden dafür 170.000 Messstellen in vierzig Ländern über mindestens acht Jahre.
- Das Hören "verstehen"
Forschende der Radboud-Universität Nimwegen in den Niederlanden wollen herausfinden, wie genau unser Gehirn Schallwellen verarbeitet und daraus Eindrücke formt. Sie haben die Gehirnareale lokalisiert, die beim Hören und Verstehen eine wichtige Rolle spielen. Deutlich wird: Mehrere Bereiche sind an dem Verstehensprozess beteiligt. Das Gehirn trifft in Mikrosekunden viele Entscheidungen.
- Paketzustellungen: autonome Fahrzeuge
Wissenschaftler der TU Braunschweig haben ein autonomes Zustellsystem für Pakete entwickelt. Das System nennt sich "LogiSmile" und besteht aus einem Hubfahrzeug, das mit einem kleineren Zustellgerät zusammenarbeitet. Die Hauptinnovation des Projekts liegt in der Zusammenarbeit der beiden Roboter. Heute werden die Projektergebnisse in Braunschweig präsentiert.
- E-Bike statt Rollstuhl
Erstmals konnte eine Genom-editierte Schweineniere in einen lebenden Patienten transplantiert werden. Schweine sind als Spender besonders geeignet, weil ihr Stoffwechsel dem der Menschen ähnelt. Das könnte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer besseren Verfügbarkeit von Organen für Patienten sein.
- Sinkende Grundwasserspiegel
Die globalen Grundwasservorkommen schwinden und das vielerorts mit zunehmendem Tempo. Zu diesem Ergebnis kommt die bisher größte Untersuchung zur Entwicklung der globalen Grundwasserspiegel. Ausgewertet wurden dafür 170.000 Messstellen in vierzig Ländern über mindestens acht Jahre.
- Das Hören "verstehen"
Forschende der Radboud-Universität Nimwegen in den Niederlanden wollen herausfinden, wie genau unser Gehirn Schallwellen verarbeitet und daraus Eindrücke formt. Sie haben die Gehirnareale lokalisiert, die beim Hören und Verstehen eine wichtige Rolle spielen. Deutlich wird: Mehrere Bereiche sind an dem Verstehensprozess beteiligt. Das Gehirn trifft in Mikrosekunden viele Entscheidungen.
- Paketzustellungen: autonome Fahrzeuge
Wissenschaftler der TU Braunschweig haben ein autonomes Zustellsystem für Pakete entwickelt. Das System nennt sich "LogiSmile" und besteht aus einem Hubfahrzeug, das mit einem kleineren Zustellgerät zusammenarbeitet. Die Hauptinnovation des Projekts liegt in der Zusammenarbeit der beiden Roboter. Heute werden die Projektergebnisse in Braunschweig präsentiert.
- E-Bike statt Rollstuhl
Nutzer haben auch angesehen
-
Plusminus
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 16.04.2025, 21:45 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 17.04.2025, 09:05 -
Initiative Gold
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von Anixe Plus
am 17.04.2025, 20:15 -
Galileo
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 16.04.2025, 19:05 -
Voss & Team
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 22.04.2025, 20:15