Deutschland (2024)
Eines der größten Rätsel der Biologie, der Schlaf, soll im Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz in Seewiesen gelöst werden. Langfristig soll sogar das Phänomen des Schlafwandelns, das für betroffene Menschen lebensgefährlich sein kann, entschlüsselt werden.
Kommen Kohlmeisen mit dem Klimawandel zurecht? Wenn ja, wie? Wie und von wem lernen junge Singvögel das Singen? Wie koordinieren Vögel sich im Schwarm, damit sie nicht zusammenstoßen? Winzige, nur 0,6 Gramm schwere, Mini-Mikrofonsender und ein Windkanal helfen dabei, diese Fragen zu beantworten.
"Was wir an Tieren verstehen, ist fast immer auch für das menschliche Gehirn relevant", sagen die Forschenden. Das Gehirn der Zebrafische ist ähnlich aufgebaut wie das eines Menschen. Anhand von Zebrafischen wird im Campus Martinsried das Schwarmverhalten dieser sozialen Fische erforscht. Welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend? Welche Gehirnregionen sind für das Schwarmverhalten zuständig? Proteine, die leuchten, wenn die Gehirnzellen der Fische aktiv sind, helfen dabei. Mit dieser und anderen Forschungsarbeiten können zukünftig psychische und kognitive Phänomene beim Menschen besser verstanden werden.
Filmautor Markus Schmidbauer folgt den charismatischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und gibt so einen spannenden und faszinierenden Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz.
Kommen Kohlmeisen mit dem Klimawandel zurecht? Wenn ja, wie? Wie und von wem lernen junge Singvögel das Singen? Wie koordinieren Vögel sich im Schwarm, damit sie nicht zusammenstoßen? Winzige, nur 0,6 Gramm schwere, Mini-Mikrofonsender und ein Windkanal helfen dabei, diese Fragen zu beantworten.
"Was wir an Tieren verstehen, ist fast immer auch für das menschliche Gehirn relevant", sagen die Forschenden. Das Gehirn der Zebrafische ist ähnlich aufgebaut wie das eines Menschen. Anhand von Zebrafischen wird im Campus Martinsried das Schwarmverhalten dieser sozialen Fische erforscht. Welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend? Welche Gehirnregionen sind für das Schwarmverhalten zuständig? Proteine, die leuchten, wenn die Gehirnzellen der Fische aktiv sind, helfen dabei. Mit dieser und anderen Forschungsarbeiten können zukünftig psychische und kognitive Phänomene beim Menschen besser verstanden werden.
Filmautor Markus Schmidbauer folgt den charismatischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und gibt so einen spannenden und faszinierenden Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz.
Nutzer haben auch angesehen
-
Wasser - Viel zu vi...
Natur und Umwelt | 50 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 02.04.2025, 20:15 -
Faszination Wasser
Natur und Umwelt | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 05.04.2025, 20:15 -
mareTV
Natur und Umwelt | 45 Min. Ausgestrahlt von NDR
am 03.04.2025, 20:15 -
Spektakuläre Erde
Natur und Umwelt | 45 Min. Ausgestrahlt von Phoenix
am 06.04.2025, 20:15 -
Kolumbien - Das ent...
Natur und Umwelt | 45 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 07.04.2025, 20:15