D / A / CH (2011)
- Round up-Wahl
Überall in der Welt wurde gestern nach Sachsen und Thüringen geschaut. Überraschend waren die Ergebnisse nicht. Am ehesten hat die hohe Wahlbeteiligung überrascht. Jetzt werden Parteien zusammen regieren, die eine völlig gegensätzliche Politik vertreten. Wie können künftige Regierungen in Sachsen und Thüringen konstruktive Politik machen? Mit Gesprächsgast: Thomas Kliche, Politikpsychologe
- Der Kampf um das freie Saatgut
Eine geplante Reform des EU-Saatgutverordnung stößt auf Widerstand. Die neue Zulassungsverordnung bringt für Züchter alter Sorten fast unüberwindlichen Bürokratieaufwand. Dazu soll der Verkauf von Saatgut nicht zugelassener Sorten an Hobbygärtner explizit erlaubt, an Bauern jedoch verboten werden. Ein Sieg der Saatgutkonzerne?
- Sonnenenergie für die Stahlproduktion
Ein Großteil der CO2-Emissionen der Industrie gehen auf die Erzeugung von Hitze aus fossilen Brennstoffen zurück, speziell in der Stahl- und Zementproduktion. Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich demonstriert, wie hohe Temperaturen mittels einer "isolierten Hitzefalle" aus Sonnenenergie gewonnen werden können. Doch wie realistisch ist die Dekarbonisierung der industriellen Hitzeproduktion?
- Wildtierkriminalität bekämpfen
Tausende seltene oder streng geschützte Tiere, wie der Kaiseradler, wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland und Österreich erschossen, erschlagen oder vergiftet. Die illegale Verfolgung ist damit nicht nur eine der häufigsten Todesursachen, sie stellt auch ein massives Problem für den Artenschutz dar. Um das zu stoppen, wurde das EU- Projekt "wildLIFEcrime" ins Leben gerufen.
Überall in der Welt wurde gestern nach Sachsen und Thüringen geschaut. Überraschend waren die Ergebnisse nicht. Am ehesten hat die hohe Wahlbeteiligung überrascht. Jetzt werden Parteien zusammen regieren, die eine völlig gegensätzliche Politik vertreten. Wie können künftige Regierungen in Sachsen und Thüringen konstruktive Politik machen? Mit Gesprächsgast: Thomas Kliche, Politikpsychologe
- Der Kampf um das freie Saatgut
Eine geplante Reform des EU-Saatgutverordnung stößt auf Widerstand. Die neue Zulassungsverordnung bringt für Züchter alter Sorten fast unüberwindlichen Bürokratieaufwand. Dazu soll der Verkauf von Saatgut nicht zugelassener Sorten an Hobbygärtner explizit erlaubt, an Bauern jedoch verboten werden. Ein Sieg der Saatgutkonzerne?
- Sonnenenergie für die Stahlproduktion
Ein Großteil der CO2-Emissionen der Industrie gehen auf die Erzeugung von Hitze aus fossilen Brennstoffen zurück, speziell in der Stahl- und Zementproduktion. Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich demonstriert, wie hohe Temperaturen mittels einer "isolierten Hitzefalle" aus Sonnenenergie gewonnen werden können. Doch wie realistisch ist die Dekarbonisierung der industriellen Hitzeproduktion?
- Wildtierkriminalität bekämpfen
Tausende seltene oder streng geschützte Tiere, wie der Kaiseradler, wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland und Österreich erschossen, erschlagen oder vergiftet. Die illegale Verfolgung ist damit nicht nur eine der häufigsten Todesursachen, sie stellt auch ein massives Problem für den Artenschutz dar. Um das zu stoppen, wurde das EU- Projekt "wildLIFEcrime" ins Leben gerufen.
Nutzer haben auch angesehen
-
Galileo X-Plorer: S...
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 13.04.2025, 19:05 -
Galileo Stories
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 13.04.2025, 17:55 -
frontal
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 15.04.2025, 21:00 -
Plusminus
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 16.04.2025, 21:45 -
Terra X Harald Lesch
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 15.04.2025, 22:45