Schon eine Woche vor den Westalliierten verließen die Russen Ostdeutschland. Sehr gern hätten sie sich mit den Westallierten gemeinsam von Berlin und Deutschland verabschiedet. Doch das Protokoll machte offenbar Unterschiede zwischen Besatzern und Beschützern. Präsident Jelzin kam am letzten Augusttag des Jahres 1994 zum Staatsbesuch nach Berlin mit einem pickepacke vollen Programm: Staatsakt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Ehrenmal Treptow und Tiergarten, Mittag beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, Neue Wache Unter den Linden, Eintrag ins Goldene Buch der Stadt im Roten Rathaus, abschließender Empfang dann in der Russischen Botschaft.
Die von Generaloberst Burlakow in die Heimat verabschiedeten Soldaten schenkten Deutschland zum Abschied ein eigens für diesen Anlass kreiertes Lied: "??????, ????????", wir gehen als Freunde und wir bleiben Freunde. Ein leider nur kurz anhaltendes Tauwetter nach dem Ende des Kalten Krieges.
Die von Generaloberst Burlakow in die Heimat verabschiedeten Soldaten schenkten Deutschland zum Abschied ein eigens für diesen Anlass kreiertes Lied: "??????, ????????", wir gehen als Freunde und wir bleiben Freunde. Ein leider nur kurz anhaltendes Tauwetter nach dem Ende des Kalten Krieges.
Nutzer haben auch angesehen
-
BR retro
Zeitgeschichte | 30 Min. Ausgestrahlt von BR
am 19.04.2025, 16:00 -
Ein Tag in der DDR:...
Zeitgeschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 21.04.2025, 15:45 -
Geheimnisse der DDR
Zeitgeschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 21.04.2025, 12:40 -
DDR - die entsorgte...
Zeitgeschichte | 60 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 21.04.2025, 23:15 -
Die sieben Geheimni...
Zeitgeschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 21.04.2025, 19:30