D / A / CH (2011)
- Im Smartphone-Sog
Das Smartphone bestimmt zunehmend unseren Alltag. Digitale Selbstkontrolle erweist sich nicht als einfach. Besonders für die jüngere Generation. Fachpersonen gehen davon aus, dass in der Schweiz etwa 300.000 Kinder und Jugendliche einen problematischen Umgang mit dem Handy haben. Doch ab wann ist der Handykonsum problematisch?
- Gemacht um süchtig zu werden
TikTok trifft den Nerv der Zeit. Ziel ist es, die Nutzer möglichst lange auf der App zu halten. TikTok analysiert ihr Klickverhalten in kürzester Zeit und passt die Inhalte auf die Bedürfnisse an. Der Algorithmus auf TikTok versorgt die noch nicht ausgereiften Hirne nonstop mit Kurzvideos. Problematisch wird dies besonders für depressive Jugendliche, die mit immer traurigen Videos beliefert werden.
- Liegen für die Raumfahrtforschung
Der menschliche Körper ist für die Erde und nicht für das Weltall konzipiert. In der Schwerelosigkeit bauen Muskeln ab, Blutfluss und Sehkraft verändern sich. Die Weltraumphysiologin Carmen Possnig führt an der Universität Innsbruck eine Bettruhestudie durch, bei der Testpersonen 48 Stunden in einer 6-Grad-Kopf-Tieflage liegen. Diese Position simuliert die Effekte der Schwerelosigkeit.
- 20 Jahre Mars Express
Vor 20 Jahren startete die Mars Express-Mission, die den Mars umfassend abgebildet und untersucht hat. Mit einem deutschen Kamerasystem wurden wichtige Daten über die Oberfläche, Krater und Flusstäler gesammelt. Die Mission zeigte, dass flüssiges Wasser auf dem Mars existiert haben muss. Die Mission lieferte auch entscheidende Daten für die NASA, etwa zur Landung des Perseverance-Rovers.
Das Smartphone bestimmt zunehmend unseren Alltag. Digitale Selbstkontrolle erweist sich nicht als einfach. Besonders für die jüngere Generation. Fachpersonen gehen davon aus, dass in der Schweiz etwa 300.000 Kinder und Jugendliche einen problematischen Umgang mit dem Handy haben. Doch ab wann ist der Handykonsum problematisch?
- Gemacht um süchtig zu werden
TikTok trifft den Nerv der Zeit. Ziel ist es, die Nutzer möglichst lange auf der App zu halten. TikTok analysiert ihr Klickverhalten in kürzester Zeit und passt die Inhalte auf die Bedürfnisse an. Der Algorithmus auf TikTok versorgt die noch nicht ausgereiften Hirne nonstop mit Kurzvideos. Problematisch wird dies besonders für depressive Jugendliche, die mit immer traurigen Videos beliefert werden.
- Liegen für die Raumfahrtforschung
Der menschliche Körper ist für die Erde und nicht für das Weltall konzipiert. In der Schwerelosigkeit bauen Muskeln ab, Blutfluss und Sehkraft verändern sich. Die Weltraumphysiologin Carmen Possnig führt an der Universität Innsbruck eine Bettruhestudie durch, bei der Testpersonen 48 Stunden in einer 6-Grad-Kopf-Tieflage liegen. Diese Position simuliert die Effekte der Schwerelosigkeit.
- 20 Jahre Mars Express
Vor 20 Jahren startete die Mars Express-Mission, die den Mars umfassend abgebildet und untersucht hat. Mit einem deutschen Kamerasystem wurden wichtige Daten über die Oberfläche, Krater und Flusstäler gesammelt. Die Mission zeigte, dass flüssiges Wasser auf dem Mars existiert haben muss. Die Mission lieferte auch entscheidende Daten für die NASA, etwa zur Landung des Perseverance-Rovers.
Nutzer haben auch angesehen
-
Terra X Harald Lesch
Weitere Inforeportagen | 25 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 29.04.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 28.04.2025, 09:05 -
Report München
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 29.04.2025, 21:45 -
Umschau
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 29.04.2025, 20:15 -
Unerschrocken! - Ec...
Weitere Inforeportagen | 5 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 26.04.2025, 07:05