Deutschland / Österreich / Schweiz (2024)
Ägypten, Dubai, Aserbaidschan - wer bestimmt, wo eine COP stattfindet?
Schon wieder ein Ölstaat. Nach Dubai im vergangenen Jahr richtet Aserbaidschan die COP 29 aus. Ein Staat, der zu großen Teilen vom Erdöl abhängig ist; etwa
90 Prozent des Exports läuft über Erdöl und Erdgas. Wer entscheidet darüber, wel-ches Land eine COP ausrichten darf? Und: wie wichtig ist die Präsidentschaft für die thematische Ausrichtung? Welchen Einfluss hat sie auf Erfolg oder Misserfolg einer COP im Sinne des Klimaschutzes?
Mit Gesprächsgast:
Christoph Bals, deutsche Umweltorganisation Germanwatch
Klimafinanzierung
Die Finanzierungsbedarfe in Entwicklungsländern für erneuerbare Energien sind sehr hoch. Der "Grüne Klimafonds", über den Industrieländer und Entwicklungsbanken Gelder bereit stellen, soll die einkommensschwachen Länder der Welt beim Klima-schutz unterstützen. Aktuell bestehen diese Gelder allerdings nicht nur aus Zuschüs-sen, sondern auch aus Krediten. Ein Problem für viele Länder des globalen Südens, die bereits hoch verschuldet sind.
Mit Gesprächsgast:
Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt
Rolle Indiens für erneuerbare Energien in Deutschland
Indien ist ein Schlüsselland für den weltweiten Klimaschutz. Einerseits als großer CO2-Emittent mit der Aufgabe, die Energiewende im eigenen Land zu schaffen, an-dererseits als Produzent von Lösungen für die globale Energiewende wie Komponen-ten für Solarmodule, Windturbinen oder grünen Wasserstoff. Auch deshalb betrach-ten deutsche Unternehmen Indien zunehmend als Fokusland für Investitionen in Asi-en.
Schon wieder ein Ölstaat. Nach Dubai im vergangenen Jahr richtet Aserbaidschan die COP 29 aus. Ein Staat, der zu großen Teilen vom Erdöl abhängig ist; etwa
90 Prozent des Exports läuft über Erdöl und Erdgas. Wer entscheidet darüber, wel-ches Land eine COP ausrichten darf? Und: wie wichtig ist die Präsidentschaft für die thematische Ausrichtung? Welchen Einfluss hat sie auf Erfolg oder Misserfolg einer COP im Sinne des Klimaschutzes?
Mit Gesprächsgast:
Christoph Bals, deutsche Umweltorganisation Germanwatch
Klimafinanzierung
Die Finanzierungsbedarfe in Entwicklungsländern für erneuerbare Energien sind sehr hoch. Der "Grüne Klimafonds", über den Industrieländer und Entwicklungsbanken Gelder bereit stellen, soll die einkommensschwachen Länder der Welt beim Klima-schutz unterstützen. Aktuell bestehen diese Gelder allerdings nicht nur aus Zuschüs-sen, sondern auch aus Krediten. Ein Problem für viele Länder des globalen Südens, die bereits hoch verschuldet sind.
Mit Gesprächsgast:
Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt
Rolle Indiens für erneuerbare Energien in Deutschland
Indien ist ein Schlüsselland für den weltweiten Klimaschutz. Einerseits als großer CO2-Emittent mit der Aufgabe, die Energiewende im eigenen Land zu schaffen, an-dererseits als Produzent von Lösungen für die globale Energiewende wie Komponen-ten für Solarmodule, Windturbinen oder grünen Wasserstoff. Auch deshalb betrach-ten deutsche Unternehmen Indien zunehmend als Fokusland für Investitionen in Asi-en.
Nutzer haben auch angesehen
-
Panorama
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 10.04.2025, 21:45 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 10.04.2025, 20:15 -
Quarks
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von HR
am 10.04.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 10.04.2025, 09:05 -
Galileo
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 09.04.2025, 19:05