Deutschland (2022)
Hass gegen Juden wird in Deutschland wieder offen gezeigt: bei Demonstrationen, vor Synagogen und im Netz. Die Zahl antisemitischer Straftaten erreicht aktuell einen neuen Höchststand. Die Dokumentation von Beate Frenkel und Michael Haselrieder zeigt, wie durch die Hetze im Netz der Hass auch auf die Straße getragen wird. Islamisten nutzen den Nahostkonflikt und heizen die Stimmung auf Instagram, Twitter oder Telegram an. 2021 wird ein Bombenanschlag auf die Synagoge in Hagen vereitelt - geplant von einem syrischen Flüchtling. Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren des damals 16-Jährigen. Er hatte sich im Internet radikalisiert und folgte dort islamistischen Predigern. Die Autoren begleiten Noam Petri aus Frankfurt am Main. Der 18-Jährige spielt Fußball beim Sportverband Makkabi. Schon als Kind wurde er auf dem Platz beleidigt, weil er Jude ist. Seitdem er sich gegen Antisemitismus einsetzt, erhält er immer wieder Hassbotschaften und wird auf Twitter beschimpft. Das Klima in Deutschland habe sich in den vergangenen Jahren verändert, sagt Noam Petri. Für die Dokumentation waren die Autoren in Deutschland, in den USA und in Israel unterwegs. Sie zeigen, wie Judenhass auch weltweit wieder zunimmt.
Nutzer haben auch angesehen
-
37°Leben
Gesellschaft und Soziales | 27 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 06.04.2025, 09:03 -
Wir wollen reden
Gesellschaft und Soziales | 60 Min. Ausgestrahlt von rbb
am 08.04.2025, 20:15 -
Vergiftete Kindheit
Gesellschaft und Soziales | 25 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 07.04.2025, 23:45 -
Liebe und Sex im Ma...
Gesellschaft und Soziales | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 07.04.2025, 14:15 -
Knast in Deutschland
Gesellschaft und Soziales | 48 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 07.04.2025, 07:30