Deutschland (2016)
Nordalaska: Menschenleer und unzugänglich wie kaum ein anderes Gebiet der Erde in den Bergen der Brooks Range liegt der "Gates of the Arctic"-Nationalpark.
Keine Häuser, keine Straßen, nicht einmal Wanderwege gibt es. Gerade mal 1000 Besucher verirren sich jährlich dorthin. Die meisten Touristen zieht es in den Denali-Nationalpark, um Nordamerikas höchsten Berg, den Mount McKinley, zu sehen.
Oder sie besuchen die Brooks-Wasserfälle, wo riesige Grizzlybären nach Lachsen fischen. So spektakulär das erscheinen mag, das Gefühl, in der Wildnis zu sein, bleibt da eher auf der Strecke.
Ganz anders im "Gates of the Arctic"-Nationalpark: Riesige Karibu-Herden ziehen über Tausende Kilometer zu ihren Weidegründen und kreuzen mit ihren Kälbern eisige Flüsse, Moschusochsen ertragen sowohl arktische Kälte als auch die Invasion der Mücken, und arktische Ziesel und Eisfrösche lassen sich während ihres Winterschlafs sogar fast einfrieren. 34.287 Quadratkilometer weglose und unberührte Wildnis, fernab von jeglicher Zivilisation: Das alles ist der Nationalpark "Gates of the Arctic".
Für die wenigen Besucherinnen und Besucher ist er ein Paradies, nicht nur für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, denn die Granittürme und Steilwände der Arrigetch Peaks sind auch eine Herausforderung für Bergsteigerinnen und Bergsteiger.
"Gates of the Arctic" ist Teil einer Reihe von Schutzgebieten: Nach Norden öffnet sich der Nationalpark in eine gigantische Ebene, die bis zur arktischen Küste Alaskas reicht. Dort verbringen Eisbären den Sommer und warten auf das Zufrieren des Nordpolarmeeres. Im Westen erstreckt sich der Kobuk-Valley-Nationalpark mit seinen einzigartigen arktischen Sanddünen und entlang der schroffen Bergketten der Brooks Range ziehen Gruppen von Dall-Schafen. Riesige Karibu-Herden durchqueren diese Region. Die größte ist die Western Arctic Herd mit etwa 300.000 Tieren. Sie halten sich bevorzugt in den Ebenen nördlich der Brooks Range auf, in der sogenannten North Slope. Auf ihren jährlichen Wanderungen überwinden die Karibus nicht nur die Brooks-Berge, sondern überqueren mit ihren Jungen auch zahlreiche reißende Tundra-Flüsse.
Es ist eine Welt, die weitgehend ohne Menschen existiert. Ein Schutzgebiet allein um seiner selbst willen. Grizzlybären leben dort so ungestört wie sonst nirgends. Nahrung für sie ist allerdings knapp. Sie sind ununterbrochen auf der Suche und beanspruchen riesige Gebiete. Nur an wenigen Stellen versammeln sich im Spätsommer einige Bären, um Lachse zu fangen. Weit entfernt vom Meer gibt es allerdings deutlich weniger Fische als an den Brooks Falls im Süden Alaskas. Da Lachse vor dem Laichen nicht mehr fressen, sind sie auch längst nicht mehr so nahrhaft, wenn sie im Inneren Alaskas ankommen.
Das Klima in Nordalaska ist extrem. Der Winter ist lang und bitterkalt. Alles scheint tot zu sein in dieser Zeit. Nur das Nordlicht malt unglaubliche Figuren an den Nachthimmel. Viele Tiere verlassen das Gebiet in dieser Zeit. Wer bleibt, braucht sehr spezielle Anpassungen, um zu überleben. Meisterhaft haben das die arktischen Ziesel gelöst: Sie sparen Energie, indem sie im Winterschlaf ihre Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt absenken - einmalig für ein Säugetier.
Kein anderer Nationalpark der USA fordert mehr von seinen Bewohnern als der "Gates of the Arctic"-Nationalpark in Nordalaska.
Keine Häuser, keine Straßen, nicht einmal Wanderwege gibt es. Gerade mal 1000 Besucher verirren sich jährlich dorthin. Die meisten Touristen zieht es in den Denali-Nationalpark, um Nordamerikas höchsten Berg, den Mount McKinley, zu sehen.
Oder sie besuchen die Brooks-Wasserfälle, wo riesige Grizzlybären nach Lachsen fischen. So spektakulär das erscheinen mag, das Gefühl, in der Wildnis zu sein, bleibt da eher auf der Strecke.
Ganz anders im "Gates of the Arctic"-Nationalpark: Riesige Karibu-Herden ziehen über Tausende Kilometer zu ihren Weidegründen und kreuzen mit ihren Kälbern eisige Flüsse, Moschusochsen ertragen sowohl arktische Kälte als auch die Invasion der Mücken, und arktische Ziesel und Eisfrösche lassen sich während ihres Winterschlafs sogar fast einfrieren. 34.287 Quadratkilometer weglose und unberührte Wildnis, fernab von jeglicher Zivilisation: Das alles ist der Nationalpark "Gates of the Arctic".
Für die wenigen Besucherinnen und Besucher ist er ein Paradies, nicht nur für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, denn die Granittürme und Steilwände der Arrigetch Peaks sind auch eine Herausforderung für Bergsteigerinnen und Bergsteiger.
"Gates of the Arctic" ist Teil einer Reihe von Schutzgebieten: Nach Norden öffnet sich der Nationalpark in eine gigantische Ebene, die bis zur arktischen Küste Alaskas reicht. Dort verbringen Eisbären den Sommer und warten auf das Zufrieren des Nordpolarmeeres. Im Westen erstreckt sich der Kobuk-Valley-Nationalpark mit seinen einzigartigen arktischen Sanddünen und entlang der schroffen Bergketten der Brooks Range ziehen Gruppen von Dall-Schafen. Riesige Karibu-Herden durchqueren diese Region. Die größte ist die Western Arctic Herd mit etwa 300.000 Tieren. Sie halten sich bevorzugt in den Ebenen nördlich der Brooks Range auf, in der sogenannten North Slope. Auf ihren jährlichen Wanderungen überwinden die Karibus nicht nur die Brooks-Berge, sondern überqueren mit ihren Jungen auch zahlreiche reißende Tundra-Flüsse.
Es ist eine Welt, die weitgehend ohne Menschen existiert. Ein Schutzgebiet allein um seiner selbst willen. Grizzlybären leben dort so ungestört wie sonst nirgends. Nahrung für sie ist allerdings knapp. Sie sind ununterbrochen auf der Suche und beanspruchen riesige Gebiete. Nur an wenigen Stellen versammeln sich im Spätsommer einige Bären, um Lachse zu fangen. Weit entfernt vom Meer gibt es allerdings deutlich weniger Fische als an den Brooks Falls im Süden Alaskas. Da Lachse vor dem Laichen nicht mehr fressen, sind sie auch längst nicht mehr so nahrhaft, wenn sie im Inneren Alaskas ankommen.
Das Klima in Nordalaska ist extrem. Der Winter ist lang und bitterkalt. Alles scheint tot zu sein in dieser Zeit. Nur das Nordlicht malt unglaubliche Figuren an den Nachthimmel. Viele Tiere verlassen das Gebiet in dieser Zeit. Wer bleibt, braucht sehr spezielle Anpassungen, um zu überleben. Meisterhaft haben das die arktischen Ziesel gelöst: Sie sparen Energie, indem sie im Winterschlaf ihre Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt absenken - einmalig für ein Säugetier.
Kein anderer Nationalpark der USA fordert mehr von seinen Bewohnern als der "Gates of the Arctic"-Nationalpark in Nordalaska.
Nutzer haben auch angesehen
-
Mit Armin unterwegs
Landschaftsbild | 55 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 28.12.2024, 07:25 -
Die größten Flüsse ...
Landschaftsbild | 45 Min. Ausgestrahlt von Phoenix
am 31.12.2024, 20:15 -
natur exclusiv
Landschaftsbild | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 26.12.2024, 17:45 -
Tausend Moore, hund...
Landschaftsbild | 47 Min. Ausgestrahlt von rbb
am 26.12.2024, 18:40 -
Deutschlandbilder
Landschaftsbild | 35 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 27.12.2024, 04:55