nano

Sendezeit: 19:30 - 20:00, 13.02.2025
Genre: Weitere Inforeportagen
  • 95% gefällt diese Sendung
  • Andere Personen: Carola Richter
D (2025) 20 Jahre YouTube
Los ging es am 14. Februar 2005, als drei Freunde die Domain youtube.com anmeldeten. Nach dem ersten Video "Me at the zoo", in dem Miterfinder Jawed Karim die langen Rüssel der Elefanten bewundert, folgten schnell Videos mit Menschen, die prominente Stimmen imitieren, die verrückte Sportevents kommentieren oder einen Eisberg runterrollen, die verrückte Trampolin Stunts machen. Im Laufe der Jahre hat sich YouTube zum größten Videodienst der Welt entwickelt, mit Milliarden von Zuschauern.

Einstein-Ring
Das Weltraumteleskop Euclid hat eine seltene kosmische Struktur entdeckt: einen Einstein-Ring, einen hellen Lichtkranz um eine entfernte Galaxie. Dieser seltene Fund erlaubt tiefere Einblicke in dunkle Materie.

Demokratiebildung an Schulen
Demokratische Strukturen stehen unter Druck - in den USA und auch in Europa. Eine teilweise vergiftete Debattenkultur im Bundestag, Hass in sozialen Netzwerken. Demokratiebildung an Schulen ist derzeit wichtiger denn je, sagen Experten. Wie kann Schule zur Demokratiebildung beitragen?

Krebs bei Kindern: Strategien für mehr Medikamente
Für Kinder mit Krebserkrankungen stehen viel weniger Medikamente zur Verfügung als für Erwachsene. Ein Grund: Für Pharmafirmen lohnt sich die Testung und Entwicklung nicht, weil es nur wenige Fälle gibt. In Heidelberg gibt es ein weltweit einmaliges Projekt: Ein gemeinnütziges Unternehmen stellt Pharmafirmen und Forschungseinrichtungen ein großes Repertoire kindlicher Tumormodelle zur Verfügung, damit besser getestet werden kann, ob die Medikamente, die bei Erwachsenen genutzt werden, auch für Kinder zugelassen werden könnten.

Liebeslieder aus dem alten Ägypten
Die rheinland-pfälzische Ägyptologin und experimentelle Musikarchäologin Heidi Köpp erforscht Liebeslieder und -gedichte aus dem alten Ägypten. Sie baut die alten Instrumente der Ägypter nach und probiert sie nach Vorlagen auf Tempelwänden aus. Aus ihrer Forschung sind inzwischen ganze Liederabende mit den tausende Jahre alten Liebesliedern entstanden.

Gefährliches Halbwissen: Klassik macht intelligent
Klassik hören macht Kinder intelligenter. Stimmt das wirklich? Unsere Rubrik "Gefährliches Halbwissen" klärt auf.

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Nutzer haben auch angesehen