Deutschland (2024)
Das industrielle Zeitalter ist vorbei. Viele Kraftwerke, Fabriken und Lagerhallen werden heute nicht mehr gebraucht. Es gibt vor allem zwei Gründe, sie trotzdem zu erhalten: Ihr meist großes Volumen, das viel wertvolles Material und graue Energie birgt sowie ihr kultureller Erinnerungswert. Zahlreiche Industriebauten stehen deshalb unter Denkmalschutz. Außerdem ist der Rückbau meist viel aufwendiger und teurer als die Sanierung und Modernisierung. Aufgrund ihrer räumlichen Großzügigkeit eignen sie sich oft für die Umnutzung zu Museen und Kulturzentren.
Abgestürzter Planet, grüne Schlange, Kunststoff am Bau in Gelb: In der zweiten Folge der dreiteiligen Reihe "Alt wird Neu" werden spannende Umnutzungen vorgestellt, bei denen die Architekt*innen Mut und Kreativität bewiesen haben. Ein kreisrundes UFO landet mitten in einem historischen Industriegelände (Niemeyer Sphere, Leipzig, Oscar Niemeyer). Ein giftgrünes Gebilde aus Glas schlängelt sich an einem entkernten Lagerhaus entlang (Cité de la Mode et du Design, Paris, Jakob + MacFarlane). Quietschgelbe Kunstplastiken ergänzen ein denkmalgeschütztes Wohnrondell aus dem frühen 20. Jahrhundert (Zebra Straat, Gent), eine Bauernhausruine tief im Bayerischen Wald wird zur modernen Wohnskulptur (Haus am Schedlberg, Arnbruck, Architekt: Peter Haimerl), einer riesigen Lagerhalle wird neues Leben eingehaucht (Werkspoor-Fabriek, Utrecht, Zecc Architecten), eine Barockkirche erhält einen modernen Zwilling und wird zum Performance-Center (Les Brigittines, Brüssel, Architekt: Andrea Bruno) und eine kleine Nachbarschaftskirche erlebt die Metamorphose zum zeitgemäßen Privatdomizil (Jakobuskerk, Utrecht, Zecc Architecten)
Das Aufregende daran: Sämtliche Projekte finden komplett unterschiedliche, innovative und originelle Lösungen für fast identische Aufgaben - nämlich aus nicht mehr gebrauchten und weitgehend maroden Objekten attraktive Landmarken mit neuer Funktion zu machen.
Abgestürzter Planet, grüne Schlange, Kunststoff am Bau in Gelb: In der zweiten Folge der dreiteiligen Reihe "Alt wird Neu" werden spannende Umnutzungen vorgestellt, bei denen die Architekt*innen Mut und Kreativität bewiesen haben. Ein kreisrundes UFO landet mitten in einem historischen Industriegelände (Niemeyer Sphere, Leipzig, Oscar Niemeyer). Ein giftgrünes Gebilde aus Glas schlängelt sich an einem entkernten Lagerhaus entlang (Cité de la Mode et du Design, Paris, Jakob + MacFarlane). Quietschgelbe Kunstplastiken ergänzen ein denkmalgeschütztes Wohnrondell aus dem frühen 20. Jahrhundert (Zebra Straat, Gent), eine Bauernhausruine tief im Bayerischen Wald wird zur modernen Wohnskulptur (Haus am Schedlberg, Arnbruck, Architekt: Peter Haimerl), einer riesigen Lagerhalle wird neues Leben eingehaucht (Werkspoor-Fabriek, Utrecht, Zecc Architecten), eine Barockkirche erhält einen modernen Zwilling und wird zum Performance-Center (Les Brigittines, Brüssel, Architekt: Andrea Bruno) und eine kleine Nachbarschaftskirche erlebt die Metamorphose zum zeitgemäßen Privatdomizil (Jakobuskerk, Utrecht, Zecc Architecten)
Das Aufregende daran: Sämtliche Projekte finden komplett unterschiedliche, innovative und originelle Lösungen für fast identische Aufgaben - nämlich aus nicht mehr gebrauchten und weitgehend maroden Objekten attraktive Landmarken mit neuer Funktion zu machen.
Nutzer haben auch angesehen
-
TikTok, die mächtig...
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von arte
am 15.04.2025, 20:15 -
Doc Caro - Jedes Le...
Dokumentation | 120 Min. Ausgestrahlt von VOX
am 16.04.2025, 20:15 -
Was die Welt besser...
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 13.04.2025, 19:30 -
Der ungezähmte Planet
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 14.04.2025, 20:15 -
Wir werden groß! Ab...
Dokumentation | 120 Min. Ausgestrahlt von VOX
am 15.04.2025, 20:15