D (2025)
OECD-Bericht: Überprüfung der internationalen Fischerei 2025
Heute wird der OECD-Bericht zur Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit der Größe und dem Zustand von Fischbeständen weltweit. Auch den Einfluss von Regulierungen der Fischerei nimmt er in den Blick.
Ökosystem Meer - Schutzzonen
Rund um Madagaskar leben viele Menschen vom Fischfang. Doch wie überall in den Weltmeeren droht auch dort die Überfischung. Das bedroht nicht nur den Artenschutz sondern auch die Lebensexistenz vieler Menschen. Doch es gibt Lichtblicke.
aktuell: Pottwale
In den vergangenen Tagen tummelten sich am Hörnumer Ortsrand auf Sylt zahlreiche Schaulustige, Reporter, Tierschützer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einen seltenen Fund zu bestaunen: einen über 14 Meter langen, verendeten Pottwal. Muschelfischer hatten den gigantischen Meeressäuger vor der Küste entdeckt und an Land gezogen. Dort wurde er nun mit einer Motorsäge aufwendig zerlegt und abtransportiert. Warum hat sich der gigantische Meeressäuger im Wattenmeer verirrt?
Der große politische Gender-Graben
Die US-Wahlen, die letzten Landtagswahlen in Thüringen, die Autobahninitiative in der Schweiz: Ein Aspekt wird immer entscheidender bei Wahlergebnissen: das Geschlecht. Weltweit zeigt sich die Tendenz: Frauen werden linker, Männer konservativer. Noch nie war dieser Graben so stark wie bei den U-30-Jährigen von heute. Gründe, weshalb die politischen Meinungen der jungen Generation zunehmend zwischen den Geschlechtern auseinanderdriften, gibt es viele. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
Zuckergel statt Holzschutzmittel
Seit 2008 ist das Holzschutzmittel Lindan verboten. Das Mittel schützt gegen Pilze und Insekten, ist aber auch hochgradig krebserregend. Etwa drei Millionen Gebäude sind in Deutschland immer noch damit kontaminiert, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik errechnet. Und eine Lösung parat: Ein neues Mittel aus Zucker verspricht die problematischen Holzschutzmittel Lindan und auch Pentachlorphenol zu "entschärfen".
Giftige Hundehaare
Wenn es wieder wärmer wird, beginnt für die Vogeleltern die Zeit für den Nestbau. Gerne verwenden sie dafür weiche und wärmende Materialien wie Federn, Moose, aber auch Tierhaare. Besonders in Städten liefern unserer Hunde und Katzen davon reichlich, wenn Herrchen und Frauchen den Winterpelz ihrer Schützlinge ausbürsten. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die Haare unserer Haustiere können für den Vogelnachwuchs tödlich sein.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Heute wird der OECD-Bericht zur Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit der Größe und dem Zustand von Fischbeständen weltweit. Auch den Einfluss von Regulierungen der Fischerei nimmt er in den Blick.
Ökosystem Meer - Schutzzonen
Rund um Madagaskar leben viele Menschen vom Fischfang. Doch wie überall in den Weltmeeren droht auch dort die Überfischung. Das bedroht nicht nur den Artenschutz sondern auch die Lebensexistenz vieler Menschen. Doch es gibt Lichtblicke.
aktuell: Pottwale
In den vergangenen Tagen tummelten sich am Hörnumer Ortsrand auf Sylt zahlreiche Schaulustige, Reporter, Tierschützer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einen seltenen Fund zu bestaunen: einen über 14 Meter langen, verendeten Pottwal. Muschelfischer hatten den gigantischen Meeressäuger vor der Küste entdeckt und an Land gezogen. Dort wurde er nun mit einer Motorsäge aufwendig zerlegt und abtransportiert. Warum hat sich der gigantische Meeressäuger im Wattenmeer verirrt?
Der große politische Gender-Graben
Die US-Wahlen, die letzten Landtagswahlen in Thüringen, die Autobahninitiative in der Schweiz: Ein Aspekt wird immer entscheidender bei Wahlergebnissen: das Geschlecht. Weltweit zeigt sich die Tendenz: Frauen werden linker, Männer konservativer. Noch nie war dieser Graben so stark wie bei den U-30-Jährigen von heute. Gründe, weshalb die politischen Meinungen der jungen Generation zunehmend zwischen den Geschlechtern auseinanderdriften, gibt es viele. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
Zuckergel statt Holzschutzmittel
Seit 2008 ist das Holzschutzmittel Lindan verboten. Das Mittel schützt gegen Pilze und Insekten, ist aber auch hochgradig krebserregend. Etwa drei Millionen Gebäude sind in Deutschland immer noch damit kontaminiert, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik errechnet. Und eine Lösung parat: Ein neues Mittel aus Zucker verspricht die problematischen Holzschutzmittel Lindan und auch Pentachlorphenol zu "entschärfen".
Giftige Hundehaare
Wenn es wieder wärmer wird, beginnt für die Vogeleltern die Zeit für den Nestbau. Gerne verwenden sie dafür weiche und wärmende Materialien wie Federn, Moose, aber auch Tierhaare. Besonders in Städten liefern unserer Hunde und Katzen davon reichlich, wenn Herrchen und Frauchen den Winterpelz ihrer Schützlinge ausbürsten. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die Haare unserer Haustiere können für den Vogelnachwuchs tödlich sein.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Nutzer haben auch angesehen
-
Plusminus
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 16.04.2025, 21:45 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 16.04.2025, 09:05 -
Initiative Gold
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von Anixe Plus
am 17.04.2025, 20:15 -
Servicezeit
Weitere Inforeportagen | 35 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 16.04.2025, 12:20 -
Mit offenen Karten
Weitere Inforeportagen | 15 Min. Ausgestrahlt von arte
am 18.04.2025, 05:10