nano

Sendezeit: 19:30 - 20:00, 17.03.2025
Genre: Weitere Inforeportagen
  • 96% gefällt diese Sendung
  • Andere Personen: Carola Richter
D (2025) aktuell: Investitionspaket
Die jüngste Einigung zwischen Union, SPD und Grünen markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Deutschland. Mit einem Investiti-onspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro sollen zentrale Bereiche wie Verteidigung, Infrastruktur und Klimaneutralität gestärkt werden. Diese Initiative wird durch Schul-den finanziert und soll im Grundgesetz verankert werden, um zusätzliche Investitio-nen zu ermöglichen. Morgen soll im Bundestag das Schuldenpaket beschlossen werden.

Mit Gesprächsgast:
Claudia Kemfert, Klima- und Energieökonomin, Deutsches Institut für Wirtschaftsfor-schung

Wirtschaftskrise und Transformation
In jeder Krise steckt eine Chance. Und auch Albert Einstein hat gesagt: "In der Mitte der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit." ZDF-Journalist Peter Kunz untersucht, wie das für die deutsche Wirtschaft funktionieren könnte.

Menschengemachte Luftverschmutzung in der Antike
Die menschengemachte Luftverschmutzung war zum Teil auch in der Antike so stark, dass sie die Gesundheit der Menschen beeinträchtigte, wie Forschende des meteo-rologischen Instituts an der Universität Wien herausgefunden haben. Dies wurde durch Eisbohrungen in Grönland nachgewiesen, bei denen Bohrkerne Daten über die Zusammensetzung der Luft vor 2000 Jahren lieferten. Die Forschenden schätzen, dass diese Konzentrationen hoch genug waren, um spürbare Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu haben.

Mundflora: Unterschätztes Thema zwischen den Zähnen
Sauber und klinisch rein - so wünschen sich viele Menschen ihren Zahnraum. Am besten noch durchgespült mit scharfem Mundwasser. Eine gesunde Mundflora sei wichtig für den gesamten Organismus, erklärt Zahnärztin Kathrin Peters. Mittel wie scharfes Mundwasser könnten dabei verheerend wirken, gute Lebensmittel wie Ing-wer, Zwiebeln oder Chili dagegen sehr hilfreich sein. Inzwischen hält sie Vorträge vor ihren Kolleginnen und Kollegen. Denn das Thema "Biologische Zahnheilkunde" sei unter Zahnärztinnen und Zahnärzten weitestgehend unbekannt.

Biohybrider Roboter - Tiere als Sensoren
Ein mit Wassertieren bestückter Roboter hilft beim Wassermonitoring. Kleine Tier-chen wie Muscheln und Wasserflöhe fungieren dabei als natürliche Sensoren, indem sie permanent beobachtet werden und auf diese Weise Informationen über Schad-stoffbelastung, pH-Wert-Schwankungen und Sauerstoffgehalt im Wasser liefern.

Nutzer haben auch angesehen