Deutschland (2019)
Am Beginn steht die "Himmelscheibe von Nebra", die ungefähr auf die Zeit um 1600 vor unserer Zeitrechnung datiert wird. Das vorläufige Ende ist der Plan, ab dem Jahr 2028 eine Mondbasis zu bauen. Es ist eine lange Beziehungsgeschichte der Menschen zum Mond, zwischen Mythos und Religion einerseits und exakter Wissenschaft andererseits. Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin und FAZ-Redakteurin, geht dieser Geschichte nach: in der ARD-alpha-Sendereihe "Der Mond".
Die Erkenntnis, dass nicht die von uns Menschen bevölkerte Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt der Planetenbahnen ist, war erst durch eine technische Entwicklung möglich: 1609 hat Galileo Galilei das erste Teleskop gebaut. Doch der immer genauere Blick auf das Gestirn hinderte die Menschen lange nicht, sich tolle Geschichten auszudenken, was es auf dem Mond alles geben könnte. Den endgültigen Nachweis brachten die Mondgesteinsbrocken der Apollo-Missionen: kein Leben, nirgends. Sibylle Anderl zeigt unter anderem, wie man mit modernsten Methoden die Bedingungen auf dem Mond messen kann.
Die Erkenntnis, dass nicht die von uns Menschen bevölkerte Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt der Planetenbahnen ist, war erst durch eine technische Entwicklung möglich: 1609 hat Galileo Galilei das erste Teleskop gebaut. Doch der immer genauere Blick auf das Gestirn hinderte die Menschen lange nicht, sich tolle Geschichten auszudenken, was es auf dem Mond alles geben könnte. Den endgültigen Nachweis brachten die Mondgesteinsbrocken der Apollo-Missionen: kein Leben, nirgends. Sibylle Anderl zeigt unter anderem, wie man mit modernsten Methoden die Bedingungen auf dem Mond messen kann.
Nutzer haben auch angesehen
-
Reise ins Innere de...
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 05.04.2025, 19:30 -
Die vergessene Haup...
Dokumentation | 90 Min. Ausgestrahlt von arte
am 05.04.2025, 20:15 -
Room Tour
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 04.04.2025, 20:15 -
Deutschland in der ...
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 03.04.2025, 20:15 -
Rätselhafte Phänomene
Dokumentation | 50 Min. Ausgestrahlt von n-tv
am 02.04.2025, 20:15