Großbritannien (2019)
Merkur, Venus, Erde und Mars: Die vier Gesteinswelten sind der Sonne am nächsten und entwickelten sich etwa zur gleichen Zeit. Nur auf einer entsteht Leben, die anderen bleiben öd und wüst. Warum erblühte die Erde, während die anderen Welten starben? Die modernsten je unternommenen Weltraummissionen helfen, Zeitpunkt und Art der Veränderungen bei den anderen Planeten zu bestimmen. Kollisionen, unvorstellbare Kräfte der Sonne zerstörten Chancen auf Leben. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, größer als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
Nutzer haben auch angesehen
-
Spacetime
Astronomie | 45 Min. Ausgestrahlt von WELT
am 01.04.2025, 20:15 -
Die größten Telesko...
Astronomie | 55 Min. Ausgestrahlt von N24 Doku
am 01.04.2025, 20:15 -
Mysterien des Weltalls
Astronomie | 50 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 03.04.2025, 12:45 -
Zwergplanet Pluto -...
Astronomie | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 03.04.2025, 18:00 -
Das Universum - Ein...
Astronomie | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 04.04.2025, 09:00