nano

Sendezeit: 19:30 - 20:00, 27.03.2025
Genre: Weitere Inforeportagen
  • 96% gefällt diese Sendung
  • Andere Personen: Carola Richter
D (2025) Musk greift nach Weltherrschaft
Elon Musk ist Visionär, Unternehmer und jetzt rechte Hand von Donald Trump. Bei US-Behörden sorgt er für einen Kahlschlag. Tausende Mitarbeiter hat er bereits entlassen. 115 Milliarden Dollar will Musk einsparen. Doch viel wichtiger als der Staatshaushalt könnte etwas ganz anders sein: die Zukunft von Musk selbst. Bei Tesla gibt's heftige Probleme mit dem Autopiloten. Die Verkehrssicherheitsbehörde der US-Regierung hatte Ende 2024 eine Untersuchung darüber angeordnet. Musks Aufräum-Truppe hat nun auch bei der Verkehrssicherheits-Behörde Jobs gestrichen. Argument von Musk: sie würden mit ihren Untersuchungen den Fortschritt beim autonomen Fahren aufhalten. Was hat der Tech-Milliardär vor?

Raumfahrt - Zukunftschance für Deutschland
Der Bundesverband der Deutschen Luftfahrtindustrie fordert mindestens 500 Mio Euro für ein nationales Raumfahrtprogramm und 6 Mio für die Europäische Raumfahrtagentur um im europäischen Verbund einen Aufbruch zu neuen Allianzen zu wagen. Die Deutsche Raumfahrtindustrie sei leistungsstark aber brauche den Staat als Ankerkunden der Unternehmen beauftragt, so die Chefin des BDLI Marie von Hahn. "In der Ukraine können wir sehen, was passiert wenn Erdbeobachtung einem Land nicht mehr zur Verfügung steht": Deutschland und Europa brauchen dringend autonome Fähigkeiten im All , durch eine starke Industrie die Wachstum generiert.

Sorgen um den Sternenhimmel
Die zunehmende Zahl von Satelliten, vor allem durch Starlink, stört die astronomische Forschung. Schon heute blockieren sie bei Teleskopbeobachtungen die Sichtlinien und erschweren Messungen. 2000 gab es 750 Satelliten, 2024 bereits 10.000, und bis 2030 könnten es 60.000 werden. Diese Entwicklung bedroht die Untersuchung des Universums, da viele Objekte nur bei dunklem Himmel erforscht werden können.

Zweinutzungshühner: Zukunft ohne Kükentöten
In der Schweiz wird ab 2026 das Kükentöten bei Bio-Eiern verboten, weshalb das Zweinutzungshuhn, das sowohl Eier als auch Fleisch liefert, immer wichtiger wird. Ein Forschungsteam untersucht, wie diese Hühner ihr Futter, insbesondere Gras, verwerten. Auf einem Hof werden regelmäßig Grasproben entnommen, um herauszufinden, wie viel Gras die Hühner draußen fressen und ob dieses Gras herkömmliches Futter ersetzen kann. Zudem wird die Nährstoffeffizienz des Grases analysiert, um die Produktion von Eiern und Fleisch zu optimieren.

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Nutzer haben auch angesehen