D (2021)
- Behördenwahnsinn in Deutschland
Fit im Forst nur gegen Genehmigung
In deutschen Amtsstuben herrschen "Bürokratismus" und "Kontrollwahn", stattdessen müssen "Bürgernähe und Serviceorientierung" zum Leitgedanken im öffentlichen Dienst werden, sagen Kritiker. Anderenfalls verliere der Staat an Glaubwürdigkeit, politische Ränder würden weiter gestärkt und die Demokratie gerate zunehmend in Gefahr. Um die Milliarden-Investitionen für Infrastruktur und Verteidigung effektiv und zielgerichtet einzusetzen, sei eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltung unumgänglich.
"frontal" zeigt Beispiele von fragwürdigem Behördenhandeln, das zu dramatischem Vertrauensverlust für Staat und Verwaltung geführt hat.
- Debatte um die Wehrpflicht
Wer soll uns verteidigen?
Bis 2011 war sie für junge Männer verpflichtend, dann wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Doch Donald Trumps Provokationen, Putins Krieg gegen die Ukraine und ein Europa, das sich zunehmend bedroht fühlt, setzen Deutschland und sein Militär unter Druck.
Obwohl die geopolitischen Spannungen seit Jahren wachsen, fehlt es der Bundeswehr an vielem, was für eine stabile Verteidigung nötig wäre - Kasernen, Ausrüstung, Personal. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wirbt für einen neuen Grundwehrdienst und warnt: Im Ernstfall ist nicht einmal klar, wer überhaupt eingezogen werden könnte.
- CDU: Chaos, Druck, Unmut
Die Stimmung an der Basis
Friedrich Merz wollte die AfD halbieren, Migranten zurückweisen und möglichst wenig neue Schulden machen. Gerade bei der CDU im Osten war er deshalb der Wunschkandidat. Doch mit jedem Zugeständnis an die SPD wachsen Zweifel am Politikwechsel. Was folgt, ist eine kleine Austrittswelle, mit der die AfD groß auftrumpft. "frontal" hat sich an der CDU-Basis im Osten umgehört: Zahlt Merz den Preis der Macht?
- Parkinson durch Pestizide
Die neue Berufskrankheit der Bauern
In Deutschland sind mindestens 200.000 Menschen von Parkinson betroffen, Tendenz steigend. Die neurodegenerative Erkrankung ist nicht heilbar und verschlimmert sich im Alter. Nach jahrelanger Forschung haben Wissenschaftler festgestellt: Pestizide können Auslöser für die Erkrankung sein. Bei Landwirten und Gärtnern kann Parkinson deshalb als Berufskrankheit anerkannt werden, das hat noch die Ampel-Regierung festgelegt. Aber was bedeutet das für die Betroffenen in der Praxis - und für den Pestizideinsatz?
Fit im Forst nur gegen Genehmigung
In deutschen Amtsstuben herrschen "Bürokratismus" und "Kontrollwahn", stattdessen müssen "Bürgernähe und Serviceorientierung" zum Leitgedanken im öffentlichen Dienst werden, sagen Kritiker. Anderenfalls verliere der Staat an Glaubwürdigkeit, politische Ränder würden weiter gestärkt und die Demokratie gerate zunehmend in Gefahr. Um die Milliarden-Investitionen für Infrastruktur und Verteidigung effektiv und zielgerichtet einzusetzen, sei eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltung unumgänglich.
"frontal" zeigt Beispiele von fragwürdigem Behördenhandeln, das zu dramatischem Vertrauensverlust für Staat und Verwaltung geführt hat.
- Debatte um die Wehrpflicht
Wer soll uns verteidigen?
Bis 2011 war sie für junge Männer verpflichtend, dann wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Doch Donald Trumps Provokationen, Putins Krieg gegen die Ukraine und ein Europa, das sich zunehmend bedroht fühlt, setzen Deutschland und sein Militär unter Druck.
Obwohl die geopolitischen Spannungen seit Jahren wachsen, fehlt es der Bundeswehr an vielem, was für eine stabile Verteidigung nötig wäre - Kasernen, Ausrüstung, Personal. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wirbt für einen neuen Grundwehrdienst und warnt: Im Ernstfall ist nicht einmal klar, wer überhaupt eingezogen werden könnte.
- CDU: Chaos, Druck, Unmut
Die Stimmung an der Basis
Friedrich Merz wollte die AfD halbieren, Migranten zurückweisen und möglichst wenig neue Schulden machen. Gerade bei der CDU im Osten war er deshalb der Wunschkandidat. Doch mit jedem Zugeständnis an die SPD wachsen Zweifel am Politikwechsel. Was folgt, ist eine kleine Austrittswelle, mit der die AfD groß auftrumpft. "frontal" hat sich an der CDU-Basis im Osten umgehört: Zahlt Merz den Preis der Macht?
- Parkinson durch Pestizide
Die neue Berufskrankheit der Bauern
In Deutschland sind mindestens 200.000 Menschen von Parkinson betroffen, Tendenz steigend. Die neurodegenerative Erkrankung ist nicht heilbar und verschlimmert sich im Alter. Nach jahrelanger Forschung haben Wissenschaftler festgestellt: Pestizide können Auslöser für die Erkrankung sein. Bei Landwirten und Gärtnern kann Parkinson deshalb als Berufskrankheit anerkannt werden, das hat noch die Ampel-Regierung festgelegt. Aber was bedeutet das für die Betroffenen in der Praxis - und für den Pestizideinsatz?
Nutzer haben auch angesehen
-
Panorama
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 10.04.2025, 21:45 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 10.04.2025, 20:15 -
Quarks
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von HR
am 10.04.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 10.04.2025, 09:05 -
Galileo
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 09.04.2025, 19:05