D / A / CH (2011)
- Wenn die Meere wärmer werden
Nie zuvor seit Beginn der Messungen waren die Ozeane wärmer als im vergangenen Jahr. Die durchschnittliche Wassertemperatur an der Oberfläche stieg im Sommer 2023 auf bis zu 21 Grad. Grund für diese Entwicklung: Steigende Treibhausgasemissionen binden immer mehr Wärmeenergie auf unserem Planeten. Gast: Helge Gößling, Klimaphysiker, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Mond: Probleme und Bruchlandungen
Die Probleme von Raumfahrtagenturen und Privatfirmen zum Mond zu fliegen, reißen nicht ab. Vergangenen Sommer war die russische Sonde Luna-25 auf der Mondoberfläche zerschellt, ebenso eine japanische Sonde, vor wenigen Wochen war das US-Unternehmen Astrobotic wegen eines Treibstofflecks gescheitert. Die Herausforderungen hinter den technischen Problemen sind vielfältig. Warum ist das so?
- Marsmission in Armenien
Zur Vorbereitung künftiger Mars-Missionen holt das Österreichische Weltraum Forum den Roten Planeten in den kommenden Wochen wieder auf die Erde. In der Provinz Ararat in Armenien startet die 14. Mars-Analog-Mission AMADEE-24. Vom 12. März bis zum 5. April erproben sechs Astronauten Ausrüstung, Arbeitsabläufe und Experimente unter möglichst realistischen Bedingungen.
- Protonentherapie mit MRT
Physiker und Ärzte arbeiten derzeit mit einem Prototypen, der die Strah-lentherapie revolutionieren soll. Es soll damit in Zukunft möglich sein, Patienten während ihrer Bestrahlung mittels Echtzeit-MR-Bildgebung zu überwachen und damit nimmt die Zielgenauigkeit der Protonentherapie deutlich zu.
- Drehkreuze produzieren Strom
Es wird versucht Strom zu erzeugen, wo immer es geht und das führt zu schlauen Ideen: Sogar beim Passieren von Drehkreuzen in einem Stadion oder einer U-Bahnstation kann Strom gewonnen werden. Wie dieser "Dreh-Moment" genutzt werden kann, damit haben sich angehende Ingenieure in Frankreich beschäftigt.
Nie zuvor seit Beginn der Messungen waren die Ozeane wärmer als im vergangenen Jahr. Die durchschnittliche Wassertemperatur an der Oberfläche stieg im Sommer 2023 auf bis zu 21 Grad. Grund für diese Entwicklung: Steigende Treibhausgasemissionen binden immer mehr Wärmeenergie auf unserem Planeten. Gast: Helge Gößling, Klimaphysiker, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Mond: Probleme und Bruchlandungen
Die Probleme von Raumfahrtagenturen und Privatfirmen zum Mond zu fliegen, reißen nicht ab. Vergangenen Sommer war die russische Sonde Luna-25 auf der Mondoberfläche zerschellt, ebenso eine japanische Sonde, vor wenigen Wochen war das US-Unternehmen Astrobotic wegen eines Treibstofflecks gescheitert. Die Herausforderungen hinter den technischen Problemen sind vielfältig. Warum ist das so?
- Marsmission in Armenien
Zur Vorbereitung künftiger Mars-Missionen holt das Österreichische Weltraum Forum den Roten Planeten in den kommenden Wochen wieder auf die Erde. In der Provinz Ararat in Armenien startet die 14. Mars-Analog-Mission AMADEE-24. Vom 12. März bis zum 5. April erproben sechs Astronauten Ausrüstung, Arbeitsabläufe und Experimente unter möglichst realistischen Bedingungen.
- Protonentherapie mit MRT
Physiker und Ärzte arbeiten derzeit mit einem Prototypen, der die Strah-lentherapie revolutionieren soll. Es soll damit in Zukunft möglich sein, Patienten während ihrer Bestrahlung mittels Echtzeit-MR-Bildgebung zu überwachen und damit nimmt die Zielgenauigkeit der Protonentherapie deutlich zu.
- Drehkreuze produzieren Strom
Es wird versucht Strom zu erzeugen, wo immer es geht und das führt zu schlauen Ideen: Sogar beim Passieren von Drehkreuzen in einem Stadion oder einer U-Bahnstation kann Strom gewonnen werden. Wie dieser "Dreh-Moment" genutzt werden kann, damit haben sich angehende Ingenieure in Frankreich beschäftigt.
Nutzer haben auch angesehen
-
frontal
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 08.04.2025, 21:00 -
Panorama
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 10.04.2025, 21:45 -
Report München
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 08.04.2025, 21:45 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 10.04.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 07.04.2025, 09:05