Tatort, Murot und das Murmeltier

Sendezeit: 21:45 - 23:15, 03.06.2024
Genre: Krimireihe, Staffel 1 - Episode 1084
  • Hörfilm, Sendung mit akustischer Bildbeschreibung
  • Untertitel für die Sendung verfügbar
  • 58% gefällt diese Sendung
  • Darsteller: Ulrich Tukur (Kommissar Felix Murot), Barbara Philipp (Magda Wächter), Christian Ehrich (Stefan Gieseking), Nadine Dubois (Nadja Eschenbach), Tom Lass (Polizist Dreher), Jörg Bundschuh (Polizist Brendel), Felix Schönfuss (SEK-Mann Backhaus), Monika Anna Wojtyllo (Polizistin Schreiner), Sascha Nathan (Sanitäter Erik), Anna Brüggemann (Mutter), Desiree Klaeukens (Scheibenputzerin), Katharina Schlothauer (Murots Nachbarin), Daniel Zillmann (Murots Nachbar)
  • Drehbuch: Dietrich Brüggemann
  • Regie: Dietrich Brüggemann
  • Kamera: Alex Sass
  • Musik: Dietrich Brüggemann
Deutschland (2018) Morgens um 7.30 Uhr klingelt das Telefon von LKA-Ermittler Felix Murot. Es ist seine Assistentin Magda Wächter, die ihm mitteilt, dass es eine Geiselnahme in einer Bank gibt, und dass er sofort kommen muss. "Wer überfällt denn heute noch eine Bank?", murmelt Murot, und: "Wahrscheinlich wieder ein verzweifelter Amateur." Wächter soll schon einmal alles vorbereiten, das sei ja klassische Polizei-Routine. Waschen, rasieren, anziehen, jeden Morgen die gleiche Prozedur. Murot fährt zum Tatort, legt sich eine Schutzweste an und begibt sich in die Bank, um den Bankräuber und Geiselnehmer zur Aufgabe zu überreden. Dank gelernter Polizeipsychologie kann er den Geiselnehmer überzeugen, sich zu stellen. Doch im letzten Moment geht irgendetwas schief. Murot wird erschossen und wacht schweißgebadet zu Hause wieder auf. Sein Telefon klingelt. Es ist Wächter. Sie ruft ihn zu einem bewaffneten Banküberfall mit Geiselnahme. Ein Routinefall - so scheint es. Murot fürchtet um seinen Verstand ...
Hintergrundinformationen: Beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen ist der "Tatort: Murot und das Murmeltier" Anfang September 2018 mit dem Filmkunstpreis ausgezeichnet worden. Laut Jury lobe der Film "in überzeugender und raffinierter Weise die Zeitschleife, in der das Überangebot der Krimi-Produktion des Fernsehens steckt. Fantasiereich und klug inszeniert, dramaturgisch raffiniert, voller Witz und Abwechslung und immer wieder überraschend führt Dietrich Brüggemann seinen großartigen Hauptdarsteller Ulrich Tukur durch die Turbulenzen des Wahnsinns zu einem glücklichen Ausgang."

Nutzer haben auch angesehen