nano

Sendezeit: 19:30 - 20:00, 07.10.2024
Genre: Weitere Inforeportagen
  • 96% gefällt diese Sendung
  • Andere Personen: Carola Richter
D (2024) aktuell: Nobelpreis Medizin
Anfang Oktober wird traditionell bekanntgegeben, wer die renommierten Nobelpreise des aktuellen Jahres erhält. Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an die US-amerikanischen Wissenschaftler Victor Ambros und Gary Ruvkun. Ausgezeichnet werden sie für die Entdeckung von microRNA und ihre Rolle in der posttranskriptio-nalen Genregulation. Mit Gesprächsgast: Prof. Daniela Krause, Universitätsmedizin Mainz

Reanimationsregister - besser aus dem Tod kommen
Es passiert in Deutschland Jahr für Jahr mehr als 60.000-mal: ein Mensch erleidet einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Mehr als 90 Prozent der Betroffenen sterben, obwohl etliche von ihnen wiederbelebt werden können. Was läuft da schief? Und was kann verbessert werden, damit die Überlebenschancen steigen? Michael Preusch an der Uniklinik in Heidelberg hat ein Reanimationsregister eingerichtet, um medizinische Daten rund um den Notfall zu sammeln und systematisch auszuwerten und damit zukünftig mehr Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand das Leben zu retten.

Die Gefühlsforscherin
Es gibt Gefühle, denen wir oft hilflos ausgeliefert sind: Wut, Neid, Scham oder auch Liebeskummer. Aber ist das wirklich so? Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett Feldman Barrett zeigt auf der Grundlage neuester wissen-schaftlicher Erkenntnisse, dass unsere Vorstellungen von Emotionen auf dramati-sche Weise veraltet sind. Emotionen sind nicht universell in unseren Gehirnen und Körpern vorprogrammiert. Vielmehr sind sie psychologische Erfahrungen, die jeder von uns auf der Grundlage seiner einzigartigen persönlichen Geschichte, Physiologie und Umwelt konstruiert.

Fenster ins Mittelalter: Digitalisierung von Handschriften
Mittelalterliche Handschriften sind ein besonderer Schatz. Sie sind ein Fenster in die Kultur des Mittelalters und für die Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Theologie, Jura, Germanistik, etc. eine außergewöhnliche Quelle. Bisher mussten Forschende anreisen und das Studium bedeutete Stress für die kostbaren und fragi-len Bücher. Durch die großangelegte Digitalisierungsmaßnahme der Bischofsstädte Speyer, Worms und Mainz, die jetzt an der Uni-Bibliothek Mainz in Angriff genom-men wurde, ist das nicht mehr nötig. Es geht um 462 Handschriften mit insgesamt 17.000 Seiten aus sieben Jahrhunderten.

Nutzer haben auch angesehen