Deutschland (2023)
Die sollen weg da! Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogenkranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben.
Anti-Skateboarding-Maßnahmen, unbequeme Bänke, auf denen niemand schlafen kann, Beschallung mit Hochfrequenz-Lärm, den nur Kinder und Jugendliche hören können: Die Reportage beleuchtet die kontroverse Praxis der "defensiven" Architektur in deutschen Metropolen.
Wie erleben das die Menschen, die dadurch vertrieben werden? In Berlin geht "RESPEKT"-Moderatorin Meret auf alternative Stadttour - mit Dieter, der zeitweise auf der Straße gelebt hat. Er zeigt ihr an Beispielen, wie städtische oder private Planerinnen und Planer beliebte Schlafplätze ganz gezielt unbrauchbar machen.
In München begleitet die Moderatorin Max, der erzählt, wie die Skater-Community aus dem öffentlichen Raum verdrängt wird. Und in Stuttgart besucht sie die Paulinen-Brücke. Zwischen den Pfeilern dieser riesigen Straßenbrücke haben sich Drogenkranke ein Stück öffentlichen Raum erkämpft und machen dort jetzt Tanzworkshops.
Design und Architektur lassen sich als Mittel sozialer Ausgrenzung nutzen - aber mit welchem Recht? Das fragt die "RESPEKT"-Moderatorin auch Donald van der Laan. Seine Firma bietet Systeme an, die Jugendliche per Hochfrequenz-Beschallung verjagen sollen. Hightech, um bestimmte Gruppen gesellschaftlich auszugrenzen: Haben er - oder die Käufer, darunter einige deutsche Kommunen - da keine moralischen Bedenken? Sollten innovative Konzepte nicht Räume schaffen, die für alle Bürger zugänglich sind?
Anti-Skateboarding-Maßnahmen, unbequeme Bänke, auf denen niemand schlafen kann, Beschallung mit Hochfrequenz-Lärm, den nur Kinder und Jugendliche hören können: Die Reportage beleuchtet die kontroverse Praxis der "defensiven" Architektur in deutschen Metropolen.
Wie erleben das die Menschen, die dadurch vertrieben werden? In Berlin geht "RESPEKT"-Moderatorin Meret auf alternative Stadttour - mit Dieter, der zeitweise auf der Straße gelebt hat. Er zeigt ihr an Beispielen, wie städtische oder private Planerinnen und Planer beliebte Schlafplätze ganz gezielt unbrauchbar machen.
In München begleitet die Moderatorin Max, der erzählt, wie die Skater-Community aus dem öffentlichen Raum verdrängt wird. Und in Stuttgart besucht sie die Paulinen-Brücke. Zwischen den Pfeilern dieser riesigen Straßenbrücke haben sich Drogenkranke ein Stück öffentlichen Raum erkämpft und machen dort jetzt Tanzworkshops.
Design und Architektur lassen sich als Mittel sozialer Ausgrenzung nutzen - aber mit welchem Recht? Das fragt die "RESPEKT"-Moderatorin auch Donald van der Laan. Seine Firma bietet Systeme an, die Jugendliche per Hochfrequenz-Beschallung verjagen sollen. Hightech, um bestimmte Gruppen gesellschaftlich auszugrenzen: Haben er - oder die Käufer, darunter einige deutsche Kommunen - da keine moralischen Bedenken? Sollten innovative Konzepte nicht Räume schaffen, die für alle Bürger zugänglich sind?
Nutzer haben auch angesehen
-
Wie viel Tod gehört...
Gesellschaft und Soziales | 25 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 27.04.2025, 18:30 -
scobel
Gesellschaft und Soziales | 60 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 24.04.2025, 21:00 -
Die smarten Verführer
Gesellschaft und Soziales | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 24.04.2025, 00:45 -
Menschen hautnah
Gesellschaft und Soziales | 45 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 24.04.2025, 22:15 -
37°Leben
Gesellschaft und Soziales | 25 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 25.04.2025, 13:10